Der Modulentwürfe für das Bundestagswahlprogramm 2021 möge beschließen:
1Gründerkultur aufleben lassen
2Wohlstand und Lebensqualität sind auch das Ergebnis immer neuer Innovationen durch mutige
3Unternehmen. Deshalb treten wir für eine attraktive Gründerkultur ein. Gründungen müssen
4digital und innerhalb eines Tages über eine zentrale Stelle möglich sein. Zur Gründungskultur
5gehört auch eine Kultur der zweiten Chance. Studierende sollen mithilfe eines Gründersemesters
6fokussiert an ihrem Start-Up arbeiten können. Wir wollen ein „BAföG für Gründende“ und ein
7Gründerstipendium schaffen. Die praktische Arbeit von Gründenden soll als Qualifikation auf den
8Ausbildungs- oder Studiengang angerechnet werden. In regionalen Gründerzentren sollen sich
9Gründende über Finanzierungsmodelle und Unterstützungsprogramme informieren und
10Netzwerke knüpfen können. Für besonders aussichtsreiche Gründungen soll eine angemessene
11Infrastruktur für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung gestellt werden. Um bereits früh mit
12der Möglichkeit des Gründens in Kontakt zu kommen, befürworten wir die Vermittlung der
13positiven Eigenschaften des Gründens schon in der Schule, insbesondere in Projektarbeiten.
14Des Weiteren fordern wir ein Venture-Capital-Gesetz zur Stärkung des Investitionsstandortes
15Deutschlands und einen öffentlich-privaten Venture-Capital Fonds nach Vorbild des israelischen
16Yozma-Programms.
Achtung: Die Darstellung des gezeigten Antrags erfolgt als reine Vorschau.
Verbindlich ist der Antragstext im offiziellen Antragsbuch zum Modulentwürfe für das Bundestagswahlprogramm 2021 vom 30.01 bis 21.02.2021.